Wo wird Trockeneisstrahlen eingesetzt?

Prinzipiell lässt sich diese umweltschonende Reinigungsmethode extrem vielfältig im industriellen, handwerklichen und privaten Bereich einsetzen! Produktivitätssteigernd im industriellen und handwerklichen Bereich: Demontagen und Stillstandzeiten lassen sich vermeiden. Gründlich, umweltschonend und sehr effizient auch im Privaten: Fliesen, Backöfen, Grill und -roste, Küchenflächen und -geräte, Gartenmöbel, Rasenmäher, Autofelgen, Sitze und Stoffe uvm.

Was sind die Anwendungsbereiche?

Klassische Anwendungsbereiche der Trockeneisreinigung finden sich z. B. in der Motorrad- oder Automobilindustrie und -restaurierung, in Druckereien, im Metall- und Maschinenbau bei jeglichen Wartungsarbeiten sowie in der Formen- oder Bauteilreinigung.

Darüber hinaus eignet sich das Trockeneisstrahlen hervorragend für den Einsatz im Bauwesen, insbesondere in der Restaurierung und Denkmalpflege.
Empfindliche Oberflächen wie altes Gebälk, Natur- oder Ziegelmauerwerk lassen sich damit äußerst materialschonend und gleichzeitig effizient von Ablagerungen, Farb- und Putzresten, Ruß oder biologischen Rückständen befreien.

Gerade bei der behutsamen Reinigung historischer Bausubstanz ist die trockene, rückstandsfreie Anwendung ohne Feuchtigkeit ein großer Vorteil.

In der Elektroindustrie bietet sich das Verfahren zur Reinigung von Generatoren, Schaltschränken etc. an.

In der Lebensmittelbranche lässt sich verschmutztes Equipment von Fett, Wachs, Eiweiß etc. zeitsparend und ohne Chemie reinigen.

Das schnelle und schonende Strahlverfahren bietet sich durch den mobilen Einsatz ebenso im Schiffs- und Bootsbau an.

Auch Verunreinigungen durch z. B. Graffiti an Gebäuden oder Verkehrsmitteln sind mit dieser Technik hervorragend zu entfernen.

Trockeneisstrahlen entfernt z. B. Algen, Aufkleber/-rückstände, Bitumen, Fett, Farbe, Harz, Kalk, Kaugummi, Klebstoffe, Öl, Ruß, Teer und Wachs u. v. m. von unterschiedlichsten Materialien